Unser Team
Unser Vorstand
Torsten Jeran
Vorsitzender des Vereinsvorstandes
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-536-0 |
… hat die Gründung des Vereines im Jahr 1996 initiiert und ist seitdem Vorsitzender. Geboren und aufgewachsen ist er in Greifswald, sein Studium beendete er 1989 an der Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg als Diplomingenieur. Seit 1990 ist er im Barnim tätig, seit 1993 in der Regionalentwicklung zunächst als Regionalreferent und Projektentwickler und bis heute als Regionalmanager. Die Zusammenarbeit der Brandenburger Kommunen und Berliner Stadtbezirke ist für ihn von besonderer Bedeutung. Im Fokus hat er dabei stets die Entwicklung der Grün- und Freiräume sowie die damit verbundene Erlebbarkeit des Kulturlandschaftsraumes Barnimer Feldmark für ihre Bewohner und Besucher.
Lothar Ast
Mitglied des Vereinsvorstandes
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-536-0 |
… ist langjähriges Mitglied und seit dem Jahr 2016 im Vorstand des Regionalparkvereins tätig. Der gebürtige Strausberger lebt seit 1977 in dem Werneuchener Ortsteil Hirschfelde. Als Ortsvorsteher unterstützt er hier unter anderem den Erhalt und die Entwicklung des historischen Gutsparks. Dem gelernten Heizungsmonteur liegen besonders das Landschaftsbild und die Erlebbarkeit der Barnimer Feldmark mit ihren zahlreichen Ortschaften am Herzen. Ob nun der Festplatz auf dem Dorfanger, die restaurierte Feldsteinmauer oder der neu angelegte Weg durch den Gutspark - all dies macht die Feldmark für ihn zu einem Wohlfühlort, für den er sich gerne im Verein engagiert.
Unsere Mitarbeiter:innen in der Geschäftsstelle
Siglinde Stöllger
Büroleiterin im Ehrenamt
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-536-0 |
… ist seit vielen Jahren Büroleiterin im Ehrenamt und kennt die Barnimer Feldmark "wie die eigene Westentasche". Zu ihren Aufgaben gehören die Personalführung, die Finanzbuchhaltung und die Mitgliederbetreuung. Besondere Freude bereitet ihr die Organisation des jährlichen Regionalparksfests und -laufs sowie die Kontaktpflege zu unserer polnischen Partnergemeinde Ustronie Morskie.
Sibylle Lösch
Projektentwicklerin und Netzwerkarbeit
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-536-20 |
… ist diplomierte Agrarwissenschaftlerin. Nach ihrem Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin ist die gebürtige Dresdnerin in Brandenburg geblieben und hat Land und Leute lieben gelernt. Ihre Leidenschaft gilt der Vielfalt und Sorgfalt der Landnutzung und der Verantwortung der Menschen für ihre Landschaft. Frau Lösch ist Projektentwicklerin im Verein, kümmert sich um Netzwerkarbeit, Projektmanagement und arbeitet gern an Konzepten.
Sabine Büttner
Öffentlichkeitsarbeit
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-536-50 |
… ist als diplomierte Mediengestalterin für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zuständig. Sie kümmert sich um die Pressearbeit, den Onlineauftritt und versorgt die Social-Media-Kanäle mit aktuellen Inhalten. Sie kennt die Feldmark gut, denn sie ist in Wartenberg aufgewachsen und wohnt nun mit ihrer Familie in Werneuchen. Seit fünf Jahren beschäftigt sich Frau Büttner nebenbei mit dem Thema Selbstversorgung und den Anbietern regionaler Produkte. Des Weiteren geht sie immer wieder gerne im Partnerland Polen auf Entdeckungstour.
Michel Kocerka
Wegewart und Landschaftsbauer
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-536-0 |
… ist seit 2014 beim Regionalparkverein tätig. Der gebürtige Werneuchener kontrolliert und wartet Wegweiser an den zahlreichen Wanderwegen durch die Region. Als gelernter Landschaftsbauer kümmert er sich zudem um den Freischnitt von diversen Rastplätzen, Infotafeln und Streuobstwiesen in der Feldmark. Besondere Freude hat er an der Arbeit an der frischen Luft und das auch bei Wind und Wetter.
Jannik Ozimek
Freiwilliges Ökologisches Jahr
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-5360 |
… ist seit September 2022 Teil des Regionalparkteams. Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres unterstützt er bei den Aufgaben, die in der Geschäftsstelle des Vereins anfallen, in der Hoffnung die Region und die Umwelt im Allgemeinen zu unterstützen. Dabei möchte er Erfahrungen für seine berufliche Zukunft sammeln. Auf den Regionalpark aufmerksam geworden ist er bei der Suche nach einer Einsatzstelle welche sich mit Regionalentwicklung beschäftigt, um die Region vor den Hauptstadttoren nachhaltiger zu gestalten. Er möchte dahingehend bei der Entwicklung und Umsetzung von neuen Radverkehrsnetzen mitwirken, sodass Berliner*innen unkompliziert in die Feldmark radeln können. Besonderen Spaß hat er daran, an der frischen Luft geplante Projekte in die Tat umzusetzen und bei technischen Fragen zur Seite zu stehen.
Annalena Ortmann
Praktikantin
![]() |
Kontakt: Mail: Tel.: 033394-536-20 |
… ist im Rahmen eines Praktikums ihres Studiengangs „Regionalmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde seit April 2023 Teil des Regionalparkteams.
Sie ist sehr an alternativen und innovativen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen von kommunalen Strukturen ländlicher Regionen interessiert und sieht großes Potenzial in diverseren und neuen Arbeitsprozessen und -strukturen.
„Ich möchte nun die praktischen Felder der Regionalentwicklung kennenlernen und meiner beruflichen Orientierung dadurch mehr Rahmen und Visionen geben.“