Unsere Vereinsaktivitäten 2025
Der Mai im Zeichen langjähriger deutsch-polnischer Partnerschaft: „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ besucht erneut die „Dni Kołobrzegu 2025“
Radeln, schlemmen und feiern: Auf Feldmärkertour zum 19. Sattelfest nach Strausberg
Der Mai im Zeichen langjähriger deutsch-polnischer Partnerschaft: „Regionalpark Barnimer Feldmark
e. V.“ besucht erneut die
„Dni Kołobrzegu 2025“
Kolberg/Blumberg – Vom 23. bis 25. Mai war der „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ als Teil einer deutschen Delegation in seiner Partnergemeinde Kolberg eingeladen, um die Feierlichkeiten der „Tage in Kolberg 2025“ zu zelebrieren.
Mit dabei waren Lothar Ast (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Heike Niemeyer (Projektmanagerin), Sabine Büttner (Öffentlichkeitsbeauftragte) und Ulf Wittstock (Mitarbeiter der Stadt Werneuchen).
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden unter anderem kulturelle Höhepunkte wie ein Konzert der Rocksängerin Małgorzata Ostrowska am Kolberger Hafen geboten. Ein reichhaltiges Buffet gab den Gästen aus den verschiedenen Partnerstädten und -gemeinden die Gelegenheit zum regen Austausch. Die „Tage in Kolberg 2025“ wurden feierlich durch die Oberbürgermeisterin Anna Mieczkowska im Innenhof des Rathauses eröffnet. Anschließend zog ein Festumzug durch die Straßen von Kolberg, an dem internationale Delegationen, zahlreiche Akteure sowie die Einwohner der Stadt teilnahmen.
Ein Fest der Freundschaft und interkulturellen Zusammenarbeit
„Die erneute Einladung nach Kolberg ist nicht nur ein Fest der Freundschaft, sondern auch eine Bestätigung unserer interkulturellen Zusammenarbeit. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Gemeinden und fördern den Austausch zwischen unseren Kulturen.“, blickte Lothar Ast, stellvertretender Vorsitzender des Regionalparkvereins, begeistert auf das ereignisreiche Wochenende zurück. Die gemeinsamen Erinnerungen an die Feierlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft wirken bei allen Teilnehmern noch lange nach. Der gegenseitige Austausch trägt zu einem bereichernden Erfahrungshorizont bei.
Ein besonderer Dank geht an die Gastgeber für dieses besondere Erlebnis, insbesondere an Monika Olsen für die Organisation auf polnischer Seite sowie an die Gemeinden Ahrensfelde und die Stadt Werneuchen für die Zusammenstellung der Gastgeschenke.
Der „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ freut sich im Gegenzug bereits auf seine polnischen Gäste im September anlässlich des Regionalparklaufs im Lenné Park Blumberg.
Bereits Anfang Mai besuchten Vertreter des „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ eine weitere Partnergemeinde in Ustronie Morskie. was zu interessanten länderübergreifenden Projektideen führte. Höhepunkte dieser Tour waren unter anderem ein Besuch des „Freilichtmuseums des Brotes“ mit gemeinsamer Kochaktion, das Konzert der Feuerwehrkapelle im Kulturzentrum sowie eine Radtour und ein Golfturnier. Auch für diese Einladung möchte sich der Regionalparkverein herzlich bei seinen polnischen Gastgebern bedanken.
Text: Sabine Büttner
Fotos: Sabine Büttner und Monika Olsen
Radeln, schlemmen und feiern: Auf Feldmärkertour zum 19. Sattelfest nach Strausberg
Am Sonntag, den 27. April 2025, fand die mittlerweile traditionelle „Feldmärkertour“ durch die malerische Landschaft der Barnimer Feldmark statt. Vor den Toren Berlins versammelten sich zahlreiche begeisterte Radfahrer, die sich auf eine spannende Fahrradtour und das Sattelfest im Sport- und Erholungspark Strausberg freuten.
Der Tag begann um 10:00 Uhr am S-Bahnhof Ahrensfelde. Unter der Leitung von Uwe Geiling, Vereinsmitglied des „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ machten sich die Teilnehmer auf den Weg durch die idyllische Region. Der Verein hatte zudem ein Pannenauto organisiert, das die Radler auf ihrer Strecke begleitete und für Sicherheit sorgte.
Die Route führte zunächst über Mehrow bis nach Altlandsberg, wo ein Zwischenstopp auf dem historischen Schlossgut geplant war. Am Mittag konnten auch spontane Teilnehmer ihre Chance ergreifen, sich dort der Gruppe anzuschließen. Nach der erholsamen Pause setzten die Radfahrer ihren Weg über Bruchmühle in Richtung des Ziels, dem Sport- und Erholungspark Strausberg, fort.
Ab 11:00 Uhr begann im Erholungspark das „Sattelfest der S5-Region“, das zahlreiche Besucher anlockte. Das Fest, das bis ca. 16:00 Uhr andauerte, bot ein umfangreiches kulinarisches Angebot sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Höhepunkte des Programms waren die Grußworte der Akteure, musikalische Darbietungen von Elke Peper und der Coverband The Hits, eindrucksvolle Akrobatik der Einradtruppe Fredersdorf und Aufführungen des Tanztheaters Strausberg. Darüber hinaus erwarteten die Zuschauer auch einen inspirierenden Vortrag von „Radelmädchen“ Juliane Schumacher sowie ein mitreißendes TeamGym durch den KSC Strausberg e.V. und eine unterhaltsame Show der Hochradfamilie Strobel.
Für das leibliche Wohl der Gäste wurde bestens gesorgt. Eine kostenlose Wasserbar, verschiedene warme und kalte Speisen und Getränke sowie ein bewachter Fahrradparkplatz standen bereit. Besonders erwähnenswert war das Angebot der Verkehrswacht Oderland e.V. zur kostenlosen Fahrradcodierung, das viele Radfahrer gerne in Anspruch nahmen.
Die Feldmärkertour und das Sattelfest waren ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von sportlicher Aktivität und geselligem Miteinander. Der „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ freut sich bereits auf das 20. Sattelfest 2026 und verspricht einen ebenso unvergesslichen Tag im Zeichen des Zweirads.
Text: Sabine Büttner
Fotos: Sabine Büttner und Andrea Bock
Wirtschaft neu denken: Junge Unternehmen begeistern beim
28. Landschaftstag mit Herzblut und innovativen Ideen
Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. lud ein zum Thema: „Wirtschaft trifft Landschaft – Wie lokale Unternehmen eine umweltverträgliche Regionalentwicklung fördern können“
Am 29. März 2025 fand im Adlersaal Werneuchen der diesjährige Landschaftstag des „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ statt, der innovative Ansätze zur Verbesserung von ökologischen und ökonomischen Belangen beleuchtete. Die Veranstaltung wurde von Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalparkvereins, sowie Daniel Kurth, Landrat des Landkreises Barnim, und Astrid Hildebrand, Bürgermeisterin von Werneuchen, eröffnet.
„Angesichts der laufenden Umweltprobleme muss die Harmonisierung zwischen Entwicklungen und Umwelt Ziel aller Planungen sein. Ökologische Interessen und ökonomische Notwendigkeiten müssen in Einklang gebracht werden“, so Astrid Hildebrand. Daniel Kurth ergänzte: „Das heutige Thema ist besonders relevant für unsere Region. Es zeigt, dass ökologisches Bewusstsein und wirtschaftliche Entwicklung sich nicht ausschließen, sondern vielmehr eine Chance für eine nachhaltige Zukunft darstellen.“
Im Rahmen des Landschaftstags wurden verschiedene Vorträge von Experten aus den Bereichen Wirtschaft und Regionalentwicklung gehalten. Themen wie die Förderung von Wirtschaft und Tourismus durch Nachnutzung bedeutender Infrastrukturen wurden von Thomas Wude und Tina Steinke von LOKATION:S sowie David Sumser von LAG Barnim e.V. vorgestellt. Florian Augustin von der Finizio GmbH sprach über die Dringlichkeit nachhaltiger Sanitärsysteme. Die Vorteile lokaler Vernetzung durch Co-Working Spaces im ländlichen Raum wurden von Andreas Kinski von local:work Wandlitz beleuchtet, während Uwe Nestler von der Waldkiez Tiefensee GmbH und Martin Rolletschek von der ECOCAMPING Service GmbH Einblicke in neue Projekte gaben. Christian Lange von LCR Erd-, Garten- und Landschaftsbau GmbH stellte die Aspekte der Nachhaltigkeit im Landschaftsbau dar.
Torsten Jeran präsentierte gemeinsam mit Projektentwicklerin Heike Niemeyer und Vereinsmitglied Manfred Geske aktuelle Projekte, die den Ausbau und die Pflege des Wegenetzes sowie bestehende Radwegekonzeptionen betreffen. Zudem informierte er über die Möglichkeit einer UNESCO-Prädikatisierung der Biosphärenregion Berlin-Barnim und die damit verbundenen Herausforderungen in der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie rechtlichen Rahmenbedingungen.
Der Vereinsvorsitzende fügte in Hinblick auf die gelungene Veranstaltung hinzu: „Der Netzwerkgedanke des Landschaftstags ist essenziell für die nachhaltige Entwicklung unserer Region. Nur durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen lokalen Unternehmen, Akteuren und Entscheidungsträgern können wir innovative Lösungen finden, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch den Schutz unserer wertvollen Kulturlandschaften fördern.“
Nach einem gemeinsamen Mittagessen startete per Bus eine Themen-Rundtour durch die Barnimer Feldmark, bei der die Teilnehmer Einblicke in die Rad- und Wanderwegeentwicklung sowie aktuelle Fortschritte im Waldkiez Tiefensee gewinnen konnten.
Der „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ möchte sich herzlich bei allen Teilnehmern, Referenten und Unterstützern des 28. Landschaftstags bedanken. Ihr Engagement und Ihre Leidenschaft haben maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Veranstaltung zu einem inspirierenden Austausch und einem produktiven Dialog über die Verbindung von Wirtschaft und Landschaft werden konnte. Auch beim Caterer Mr Cuisine wurde passend zum Thema gezielt auf regionale Produkte und Zulieferer geachtet und die Dekoration durch die ortsansässige Landmarie bestand zum Teil aus Leihmaterial.
Text: Sabine Büttner
Fotos: Sabine Büttner und Heike Niemeyer
Alle innovativen Präsentationen der Referentinnen und Referenten des Landschaftstages zum Thema „Wirtschaft trifft Landschaft“ können unter folgendem Links heruntergeladen werden:
1. Vortrag von Volkmar Ritter, social impact gGmbH
Global Denken Lokal Handeln - die Theorie der Donut- Ökonomie als reale Anwendung
2. Vortrag von Thomas Wude, Tina Steinke, LOKATION:S Gesellschaft für Standortentwicklung mbH; David Sumser, LAG Barnim e. V.
Konzept zur Förderung von Wirtschaft und Tourismus im Landkreis Barnim durch geeignete Nachnutzung bedeutsamer Infrastrukturen und Nachfolgeregelungen
3. Vortrag von Florian Augustin, Finizio GmbH
Nachhaltige Sanitärsysteme und Herstellung von Dünger aus Inhalt der Trockentoiletten
4. Vortrag von Andreas Kinski,
Co-Working Projekt "local:work": Arbeiten, wenn andere im Stau stehen - Lokale Vernetzung Gemeinschaft und Kreativität 04_Vortrag_localwork
5. Vortrag von Uwe Nestler, Waldkiez Tiefensee GmbH; Martin Rolletschek, ECOCAMPING Service GmbH
Neues aus dem Waldkiez in Tiefensee - Von Streuobstwiese bis Waldumbau
6. Vortrag von Christian Lange, LCR Erd-, Garten- und Landschaftsbau GmbH
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau
7. Vortrag von Torsten Jeran, Heike Niemeyer, Manfred Geske, Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.
Aktuelles aus dem Regionalpark