Aktuelle Aktivitäten
Berichte von unseren Aktivitäten im Jahr 2023
Wuschelige Wuhle-Weiden - Pflegeschnitt für den Baumerhalt in Eiche
Sport und Natur Hand in Hand - Initiative „Ahrensfelde summt!“ schafft Lebensraum
Ehrung geht nach Polen - Regionalparkverein kürt Feldmärkerin des Jahres
Wuschelige Wuhle-Weiden
Pflegeschnitt für den Baumerhalt in Eiche
Rund fünfzig Kopfweiden entlang der Wuhle im Ahrensfelder Ortsteil Eiche wurden im Auftrag des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. zurückgeschnitten. Das Absetzen der Bäume erfolgte ab Herbst 2021 und konnte noch im Februar dieses Jahres vor Beginn der Vegetationsperiode abgeschlossen werden. Hintergrund der Maßnahme auf der durch Fußgänger:innen stark frequentierten Fläche ist, dass der ursprünglich etwa zehn Meter hohe Aufwuchs der Weiden auseinanderzubrechen drohte. Der Rückschnitt ist eine Alternative zur Fällung und dient neben der Wegesicherung dem Erhalt der Weiden als wertvolles Biotop für verschiedene Tierarten.
„Nahezu alle Weiden treiben in diesem Frühjahr wieder aus!“, freut sich Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalparkvereins, über das Ergebnis der Maßnahme und erläutert daraufhin, „Es ist auf den ersten Blick nicht direkt nachvollziehbar, weshalb den Bäumen von Zeit zu Zeit mit der Kettensäge zu Leibe gerückt werden muss. Kopfweiden sind jedoch als Kulturform auf einen regelmäßigen Schnitt angewiesen. Andernfalls zerfallen sie, es entstehen Nutzungskonflikte auf den angrenzenden Flächen und es erfolgt im ungünstigsten Fall für die Natur in der Konsequenz eine komplette Entnahme“. Der Rückschnitt an der Wuhle sei zudem als vorbereitende Maßnahme für eine größere Natur- und Hochwasserschutzmaßnahme zu sehen. In den kommenden Jahren soll hier eine sogenannte Sekundäraue angelegt werden, die dem Fließgewässer einen natürlichen geschwungenen Verlauf ermöglicht und gleichzeitig zu einer Erhöhung der Wasserrückhaltekapazitäten in der Landschaft beiträgt.
„Die Erhaltungsmaßnahme wird zu 80 Prozent durch den Landkreis Barnim gefördert. Den Eigenanteil trägt die Gemeinde Ahrensfelde“, so Siglinde Stöllger, Projektverantwortliche beim Regionalparkverein. „Neben Erhaltungsmaßnahmen werden durch den Landkreis auch Baumpflanzungen auf Privatgrundstücken gefördert. Interessierte können sich gerne beim Regionalparkverein oder direkt bei der Naturschutzbehörde des Landkreises zu den Bedingungen informieren“, motiviert Siglinde Stöllger zur Nutzung dieses Förderangebotes.
Fotos: Austrieb der Kopfweiden von Jannik Ozimek / Restliche von David Sumser
Sport und Natur Hand in Hand
Initiative „Ahrensfelde summt!“ schafft Lebensraum
Der Sportplatz im Ahrensfelder Ortsteil Blumberg war am vergangenen Sonnabend, den 18. Februar Schauplatz eines besonderen Heimspiels der Ballspielvereinigung Blumberg e.V. Etwa dreißig Mitglieder des Sportvereins und Freiwillige aus dem Regionalpark Barnimer Feldmark unterstützten die Initiative „Ahrensfelde summt!“ tatkräftig. Diese hatte zur gemeinschaftlichen Kopfweidenpflege und zum Bau einer Totholzhecke eingeladen. Die Teilnehmenden setzten Holzpfosten der Reihe nach in den Boden am Rande des Platzes und schichteten zwischen ihnen Astwerk auf. Es entstand eine sogenannte „Benjeshecke“ als Lebensraum für Kleintiere und Vögel. Das benötigte Holz fiel beim Pflegeschnitt eines ebenfalls auf dem Gelände wachsenden Weiden-Biotops an, welches selbst großen Wert als Nahrungsquelle für die Honigbienen hat.
„Bereits zum zweiten Mal ist es in Blumberg gelungen, zahlreiche Freiwillige und Vereinigungen für einen Naturschutz-Aktionstag auf dem Sportplatz zu gewinnen. Für ihren Einsatz und für die Finanzierung der vorbereitenden Maßnahmen seitens der Gemeinde und des Landkreises möchten wir uns im Namen der Ahrensfelder Honigbienen herzlich bedanken“, so Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. „Ein Großteil der Arbeit ist geschafft, aber die Weidenpflege wird natürlich auch künftig immer wieder Anlass geben, sich am Sportplatz zu treffen und gemeinsam Hand anzulegen“, blickt Torsten Jeran voraus. Dazu möchte die Initiative „Ahrensfelde summt!“ in Kooperation mit dem Sportverein auch in Zukunft Aktionstage vor Ort organisieren. Informationen zur Initiative, künftigen Aktionen und Mitmachangeboten auch andernorts sind unter ahrensfelde.deutschland-summt.de und auf Facebook in der Gruppe „Ahrensfelde summt!“ zu finden.
Fotos: David Sumser
Ehrung geht nach Polen
Regionalparkverein kürt Feldmärkerin des Jahres
Seit dem Jahr 1998 verbindet Urszula Czachorowska, zunächst als Mitarbeiterin der polnischen Ostseegemeinde Gemeinde Ustronie Morskie und aktuell als Mitarbeiterin im Rathaus der Stadt Kołobrzeg (Kolberg), durch internationale Kooperationsprojekte die polnischen Partner mit der Barnimer Feldmark. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. entschieden: Urszula Czachorowska ist die Feldmärkerin des Jahres 2022. Bereits zum vierten Mal wird dieser Titel an eine Person verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer erlebbaren Kulturlandschaft zwischen den Siedlungsachsen Berlin-Strausberg und Berlin-Bernau einsetzt.
„Ein besonderer Erfolg ist das gemeinsame Projekt zur Weiterentwicklung und touristischen Vermarktung erhaltenswerter Landschaftsparke in Blumberg, Hirschfelde und im polnischen Rusowo. Unter anderem wurden damals im Jahr 2015 Wege gebaut, Sichtachsen freigeschnitten und Informationstafeln aufgestellt. Auch mehrsprachiges Informationsmaterial wurde entwickelt“, berichtet Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalparkvereins. „Aber auch heute noch trägt die Zusammenarbeit mit Urszula Czachorowska immer wieder Früchte! Beispielsweise fand im vergangenen Jahr erstmalig ein Besuch polnischer Schüler:innen von der Grundschule 7 aus Kołobrzeg bei den Docemus Privatschulen in Blumberg statt“, so Torsten Jeran weiter. Zurückzuführen ist die Idee eines langfristig angelegten Austausches zwischen den beiden Schulen auf ein Kooperationsprojekt des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. und der Stadt Kołobrzeg unter der Mitwirkung der Jugendarbeit Ahrensfelde des AWO Kreisverband Bernau e.V.
„Ob bei gemeinsamen Projekten, gegenseitigen Besuchen oder partnerschaftlich organisierten Exkursionen – die Zusammenarbeit mit Urszula Czachorowska ist eine wahre Freude und stets eine Bereicherung. Sie wird nun also völlig zurecht als Feldmärkerin des Jahres ausgezeichnet“, bestätigt Siglinde Stöllger, Leiterin des Regionalparkbüros, die Entscheidung. „Auch wenn die beteiligten regionalen Vertreter:innen aus der Politik hin und wieder wechseln, hoffen wir, dass die sehr gut funktionierende Zusammenarbeit mit ihr auf der Projektebene kontinuierlich weiterläuft und sich dadurch weiterhin viele Gelegenheiten ergeben, die deutsch-polnisch Freundschaft zu stärken. Auf die nächsten 25 Jahre!“, scherzt Siglinde Stöllger, die selbst bereits seit vielen Jahren für den Regionalparkverein tätig ist. Urszula Czachorowska war es auch, die von polnischer Seite die im Jahr 2020 geschlossene Partnerschaft zwischen dem Regionalparkverein und der Stadt Kołobrzeg maßgeblich beförderte und damit dem Verein einen weiteren wichtigen Kooperationspartner vermittelte.
Fotos: Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.